events&inspirations

events – drumfestival switzerland

(scroll for the English version)

Ich habe es geschafft! In diesem Jahr konnte ich meine Traumkarriere von Hausfrau & Mutter in das Drumfestival-Backstage-Mitglied verwirklichen!!

Das Drumfestival in der Schweiz ist ein Festival mit viel Charme. Deshalb fahre ich so gerne hin. Ich hab es vor einigen Jahren entdeckt, damals fand es noch im Salzhaus in Winterthur statt. Seit 2016 ist das Festival im “Kaufleuten” in Zürich heimisch. Das “Kaufleuten” im Herzen der Zürcher Innenstadt, ist mehr als ein Restaurant, mehr als ein Kulturlokal, mehr als ein Klub – das Kaufleuten ist eine Institution. Seit über 100 Jahren bereichert das Haus das Zürcher Nacht- und Kulturleben mit einer Vielseitigkeit, die über die Landesgrenzen hinweg ihresgleichen sucht. Es zählt als „ältester Klub der Schweiz“ Ich mag die schwulstigen roten Samtgardinen und die in schwarzem Holz gehaltene Galerie, auf der alte Sessel und Sofas zum Chillen einladen oder aber eine super Aussicht auf die Drummer geben. Klein (im Vergleich zum Meinl-Festival) aber wirklich fein! 

In diesem Jahr war ich Backstage-Team-Member und es war einfach super in einer Gruppe von Menschen zu sein, die eines gemeinsam haben: Drums als Hobby oder sogar als Beruf! Zahlreiche Helfer, die im Hintergrund des Festivals für den Aufbau der Schlagzeuge sorgen, Artisten vom Bahnhof holen, die Tische für die Aussteller aufbauen, die Tombola beschriften & aufbauen, Lose verkaufen, T-Shirts verkaufen, Artisten bewirten, die Jugend betreuen für den Nachwuchswettbewerb, Preise vorbereiten, Foodwagen, Fotografen und und und organisieren. Ich durfte bei der Siegerehrungsvorbereitung für den Jugendwettbewerb und dem Artistcatering mithelfen. Natürlich konnte ich auch die Artisten aus der Nähe erleben. Wie sie sich vorbereiten, was für Sonderwünsche angemeldet werden und natürlich was sie präsentierten. In diesem Jahr stand das Festival unter dem Zeichen “landeseigene” Drummer zu unterstützen.

Welche Drummer habe ich hier kennengelernt? Das war das LineUp 2021: Simon Britschgi, Nathan Bonjour, Dimitri Mondstein, Felix Lehrmann, Carlo Ribaux und die Percussion Band Stephan Riggert`s Wolfs of percussions.

Zugegeben ich kannte dies Mal keinen einen dieser Drummer. Und gerade deshalb, war ich besonders gespannt, was mir dieses Festival bringen wird.

Beim Spiel von Simon Britschgi fiel mir sofort auf, dass er mit zwei HiHats spielt. Die Rechte spielt er per Kabel mit dem linken Fuß. Ich habe das  auch schon ausprobiert, aber da ich, zur Zeit in meinem Spiel, bereits mit meinem linken Fuß zwei Pedale bediene, bleibt das 3.Pedal meist unbenutzt. Im Moment steht das Kabel-Fusspad rechts und ich versuche es mit dem Bass, ähnlich wie auf der linken Seite zu spielen oder wenigsten manchmal ein paar Takte, die Hihat zu öffnen.

Nathan Bonjour wäre der Nächste und hat mir am Besten gefallen. Zum Aufwärmen hat er Liegestütz gemacht! Das wäre nicht so mein Ding, vielleicht Eine 😉 Ich mochte einfach die Musik, die er performte. Daneben gefällt mir das Roland-Pad was er benutzt. Dort hatte er alle seine Lieder gespeichert und kann sie mit einem Sticktouch abspielen. Daneben lassen sich auch Sounds oder Loops abspeichern und in das Spiel integrieren. Aber schlaflose Nächte bereitete mir sein absolutes Burner-Drumset:

Ein Sonor SQ“ in matt black, Benny Greb Cymbal-Set und beide Sonor Benny Greb Signatur Snares. Mit blackmatt Chromdetails wäre es mein TraumSet! Deshalb bin ich wie eine läufige Hündin um das Set gewinselt und hab alle genervt 😉 Meine Cymbals würde ich nicht tauschen wollen, glaube ich!? Sonor und BennyGreb-Tools sind absolute Highend-Equipments. Bin dann natürlich gleich mal auf der Sonor-Webseite gegangen und habe mal mein Traumset konfiguriert. Der Konfigurator ist ein tolles Feature. Hier kann man alles auswählen: Tomanzahl., Tomgröße, Kesselholz, Schalendicke, Kesselfinish, Beschlägeart & Farbe …..Vielleicht sollte ich doch ein rotes Echtholzfinish nehmen? Passt besser zu meinen Haaren 😉 Sonor ist übrigens eine deutsche Firma, deshalb fühle ich mich, als Deutsche, mit ihr sehr verbunden. Es lohnt sich im Einzelnen sich mit den ausgereiften und durchdachten Einzelfeatures zu beschäftigen. Mein Traum-Set würde bei schlappen ca 8000 Euro liegen!! Ich habe immer schon ein schlechtes Gewissen, wenn ich an die Summe denke, die ich in mein derzeitige Set investiert habe. Gott sei Dank, hat man diese Summe nicht auf einmal bezahlt. “Salamitechnik” (angelehnt an Benny Grebs LernTechnik aus dem Buch “Effective practicing for musicians”) auch im Setaufbau. Aber irgendwann muss ich wohl mal auf ne “Biowurst” umstellen ;), also mir ein Highend-Drum-Set verdienen. (Verdienen im Sinne von “gut spielen”)…oder eben bis dahin davon träumen! (Vorfreude ist ja bekanntlich die schönste Freude!)

Als nächstes hat mich der Jugendwettbewerb beschäftigt. zwei Minuten hatte jeder Spieler das Set auf seine Bedürfnisse anzupassen. Das wär für mich unvorstellbar!! Ich muss mich heimisch fühlen, um gut zu spielen, sonst meckert mein Hirn im Hintergrund. Wunderbar fand ich, das einige Spieler ihre Fußmaschine mitgebracht haben. Die Fußmaschine  sind die Sticks der Füße! Sticks und Fußmaschine sind die Outputs eines Jeden und deshalb sollte jeder Drummer diesen zur gegebene Zeit einen besonderen Focus geben. Ich versuche hier auch immer mal wieder etwas Neues, aber die Argumente für meine Wahl verfestigen sich meistens. 

Würde ich als Erwachsener je an einem Wettbewerb teilnehmen, wenn sich mir die Gelegenheit bieten würde? Interessanterweise habe ich für Erwachsene solche Wettbewerbe noch nie gesehen. Weil es keine Erwachsenen Anfänger gibt? Oder weil man eher weiß, was man will oder nicht will und sich deshalb weniger messen muß? 

Benny Greb schreibt in seinem oben genannten Buch, dass der Drumstil auch immer der Jury gefallen muss. Tja, genau das hab ich auch gedacht, als ich die jungen Spieler gesehen habe. Wie lässt sich ein perfekter Allrounder, der sich alles fleißig erübt, mit einem intuitivem Spieler vergleichen? Oder fehlt mir hier schlicht das Fachwissen? Der Jugendwettbewerb hatte einen Pflichtteil und eine freie Performance. Der Pflichtteil war mit einem (mir) Resepkt einflößendem Sambabeat gespickt. Das habe ich noch nie gespielt, weil ich diese Art der Musik auch nie höre und ich keinen Lehrer habe, der mich darauf aufmerksam macht oder dies abverlangt. Habe ich da etwas verpasst? 

Witzigerweise stellte ein Jugendlicher im späteren Verlauf Felix Lehrmann die Frage, wo denn seine brasilianische Einlage wäre. Worauf er antwortete, dass er diese Stilrichtung nicht mag und auch nicht spielen kann. Wie geht der Junge mit einer solchen Antwort um? Erwachsene werden anders beurteilt als junge Menschen!? Wenn man bezahlt wird, darf man alles!? Wenn man in die Schule geht oder studiert lernt man alles, aber die individuelle, eigene Spur verkümmert oder kommt erst später zu Reife? (wenn man bis dahin noch dabei ist!) Fühlt er sich unfair behandelt oder sagt er sich… hey, ich kann mehr als der bezahlte Artist! (Ich hoffe er hat nen guten Coach)

Upps ich hab Dimitri Mondstein verpasst, weil ich im Backstagebereich Quiche ausgegeben habe und mich nett unterhalten habe. Mit Liam einem jungen Drumfreak, der wie ich, auch das erste Mal Backstage arbeitete. (Da ist dann mal das Alter egal) Daneben konnte ich beobachten, wie ein liebevoll gestaltetes Gästebuch des diesjährigen Festivals, für Roman, dem Gastgeber, herumgereicht und mit Fotos, Beiträgen und Unterschriften gefüllt wurde. Wie nett!!

Und… ich habe wieder einmal Orlando Ribar getroffen. Ihn habe ich auf meinem 1. Festival in Winterthur kennengelernt. Er hat mir damals das Drumbook “new breed” von Gary Chester empfohlen, nachdem ich ihm von meinem “open Playing” erzählt habe. Ich bin mit dem Buch nicht weiter gekommen, weil ich ja mit rechts führe, aber ich schnüffel immer mal wieder rein. Witzigerweise trafen wir und bisher auf jedem weiteren Switzerland-Drumfestival. Er erkennt mich immer und spricht mich an. Diesmal das 1.Mal Backstage, darüber haben wir uns gemeinsam gefreut. Er gab mir den Tipp mich mit Songs zu beschäftigen, die ich gerne höre. Das tue ich eigentlich immer, aber Progressive Rock habe ich noch nie gespielt. Das steht jetzt auf meiner To-do-Liste: Ein Stück von Plini!

Die Percussion-Einlage war, wie immer eine willkommene Abwechslung, nicht nur optisch, weil es ein fröhliches Nationengemisch war, sondern auch weil verschiedene landestypische Rhythmen präsentiert wurden. Später hat Felix Lehrmann Fusion performt, auch mal neu für mich. Den Abschluss machte Carlo Ribaux mit seiner sehr abwechslungsreiche und kreative Performance, so wie seine Haare 🙂 Er hat Schlagzeug studiert! Ich bräuchte auch mehr Fachwissen, aber ein Studium? Mein “Learning by Doing” reicht mir allmählich nicht mehr aus, ich muss meine Fühler ausstrecken und schauen, wie es für mich weiter gehen kann.

So, das sind meine persönlichen Eindrücke aus 2021. Man nimmt immer etwas mit. Ich bin wirklich sehr gespannt auf das nächste Mal!

Ach und dann war ich noch zum Backstage-Treffen bei Roman eingeladen. Beim gemütlichen Grillen im 13ten Stock (!) ergaben sich nette neue Bekanntschaften und ein super toller Ausblick auf die Schweizer Berge und Zürich! Ich bin sehr dankbar und glücklich über das Erlebte!

Time for a coffee?

Please, klick the Link for more information

https://www.drumfestivalswitzerland.com/line-up/festival-2021/

I did it! This year I was able to realize my dream career of housewife & mother in the drum festival backstage member !!

The drum festival in Switzerland is a festival with a lot of charm. That’s why I like going there so much. I discovered it a few years ago, at that time it was still held in the Salzhaus in Winterthur. Since 2016 the festival has been at home in “Kaufleuten” in Zurich. The “Kaufleuten” in the heart of downtown Zurich is more than a restaurant, more than a cultural venue, more than a club – the Kaufleuten is an institution. For over 100 years, the house has enriched Zurich’s nightlife and cultural life with a diversity that is unparalleled across national borders. It counts as the “oldest club in Switzerland”. I like the puffy red velvet curtains and the black wooden gallery, where old armchairs and sofas invite you to chill out or give you a great view of the drummers. Small (compared to the Meinl Festival) but really nice!

­This year I was a backstage team member and it was just great to be in a group of people who have one thing in common: drums as a hobby or even as a job! Numerous helpers in the background of the festival take care of setting up the drums, fetch artists from the train station, set up the tables for the exhibitors, label and set up the raffle, sell tickets, sell T-shirts, entertain artists, look after the youth for the young talent competition , Prepare prices, organize food carts, photographers and much more. I was allowed to help with the preparation of the award ceremony for the youth competition and the artist catering. Of course, I was also able to experience the artists up close. How they prepare, what special requests are registered and of course what they presented. This year the aim of the festival was to support “national” drummers.

Which drummers did I get to know here? That was the LineUp 2021: Simon Britschgi, Nathan Bonjour, Dimitri Mondstein, Felix Lehrmann, Carlo Ribaux and the percussion band Stephan Riggert`s Wolfs of percussions.

Admittedly, I didn’t know any of these drummers this time. And that’s precisely why I was particularly excited to see what this festival would bring me.

When Simon Britschgi played, I immediately noticed that he was playing with two hi-hats. He uses the cable to play the right with his left foot. I’ve already tried that, but since I’m already using two pedals with my left foot at the moment in my game, the 3rd pedal is mostly unused. At the moment the cable footpad is on the right and I try to play with the bass, similar to the one on the left, or at least sometimes a few bars to open the hihat.

Nathan Bonjour would be next and I liked the best. He did push-ups to warm up! That wouldn’t be my thing, maybe one;) I just liked the music he was performing. I also like the Roland pad which he uses. There he saved all his songs and can play them with a sticky touch. In addition, sounds or loops can be saved and integrated into the game. But his absolute burner drum set gave me sleepless nights:

A Sonor SQ “in matt black, Benny Greb cymbal set and both Sonor Benny Greb signature snares. With blackmatt chrome details it would be my dream set! That’s why I whipped around the set like a bitch in heat and annoyed everyone;) I wouldn’t want to change my cymbals, I think !? Sonor and BennyGreb tools are absolute high-end pieces of equipment. As a consolation for my last resignation, I bought the Benny Greb Signature Snare in brass / brass. The upper hammer! (I’ll write about it later!) Of course I went straight to the Sonor website and configured my dream set. The configurator is a great feature. Here you can choose everything: number of tomes, tom size, shell wood, shell thickness, shell finish, type of fittings & color ….. Maybe I should choose a red real wood finish after all? Fits better with my hair;) By the way, Sonor is a German company, so, as a German, I feel very connected to them. It is worthwhile to deal with the sophisticated and well thought-out individual features. My dream set would cost around 8000 euros! I’ve always felt guilty when I think about the amount of money I’ve invested in my current set. Thank goodness you didn’t pay this sum all at once. “Salami technique” (based on Benny Grebs LernTechnik from the book “Effective practicing for musicians”) also in the set structure. But at some point I’ll have to switch to a “organic sausage”;), so earn a high-end drum set. (Earning in the sense of “playing well”) … or just dream of it until then! (It is well known that anticipation is the greatest joy!)

Next, I was concerned with the youth competition. Each player had two minutes to adapt the set to their needs. That would be unimaginable for me! I have to feel at home to play well, otherwise my brain will complain in the background. I thought it was wonderful that some players brought their foot pedal with them. The pedals are the sticks of the feet! Sticks and pedals are everyone’s output and therefore every drummer should give them a special focus at the appropriate time. I always try something new here, but the arguments in favor of my choice usually solidify.

As an adult, would I ever take part in a competition if I had the opportunity? Interestingly, I’ve never seen competitions like this for adults. Because there are no adult beginners? Or because you tend to know what you want or don’t want and therefore have to measure yourself less?

Benny Greb writes in the book mentioned above that the jury always has to like the drum style. Well, that’s exactly what I thought when I saw the young players. How can you compare a perfect all-rounder who practices everything diligently with an intuitive player? Or do I simply lack the specialist knowledge here? The youth competition had a compulsory part and a free performance. The compulsory part was peppered with a sambabeat that made (me) resepteous. I’ve never played that because I never listen to this kind of music and I don’t have a teacher who would point it out or ask me to do so. Have I missed something?

Funnily enough, a youngster later asked Felix Lehrmann where his Brazilian contribution was. To which he replied that he does not like this style and cannot play it. How does the boy deal with such an answer? Adults are judged differently than young people !? If you get paid, you can do anything !? When you go to school or study you learn everything, but the individual, own track wither or does not come to maturity until later? (if you’re still there until then!) Does he feel treated unfairly or does he say … hey, I can do more than the paid artist! (I hope he has a good coach)

Oops, I missed Dimitri Mondstein because I was serving quiche in the backstage area and had a nice chat. With Liam, a young drum freak who, like me, worked backstage for the first time. (Then the age doesn’t matter) I was also able to watch a lovingly designed guest book from this year’s festival, for Roman, the host, being passed around and filled with photos, contributions and signatures. How nice!!

And … I met Orlando Ribar again. I got to know him at my 1st festival in Winterthur. Back then he recommended Gary Chester’s drum book “new breed” to me after I told him about my “open playing”. I didn’t get any further with the book because I’m leading with the right, but I keep sniffing inside. Funnily enough, we have met at every other Switzerland drum festival so far. He always recognizes me and speaks to me. This time backstage for the first time, we were happy about that together. He gave me the tip to occupy myself with songs that I like to hear. I always do that, but I’ve never played progressive rock. This is now on my to-do list: A piece by Plini!

The percussion was, as always, a welcome change, not only visually because it was a happy mix of nations, but also because different rhythms typical of the country were presented. Later on, Felix Lehrmann performed Fusion, also new to me. Carlo Ribaux graduated with his very varied and creative performance, just like his hair 🙂 He studied drums! I also need more specialist knowledge, but a degree? My “learning by doing” is gradually no longer enough for me, I have to stretch out my feelers and see how things can go on for me.

So, these are my personal impressions from 2021. You always take something with you. I’m really looking forward to the next time!

Oh, and then I was invited to Roman’s backstage meeting. Nice new acquaintances arose during a cozy barbecue on the 13th floor (!) and a super great view of the Swiss mountains and Zürich! I am very grateful and happy about what I experienced!

­Time for a Coffee?

Please, klick the Link for more information